
Themen und Interviews
zu Projektmanagement
Warum scheitern Projekte?
Was ist die richtige Projektmanagement-Methode?
Und wie wird Projektmanagement in der Praxis wirklich angewendet?
Auf dieser Seite geht es nicht darum, das „perfekte“ Projektmanagement zu vermarkten oder vorzugeben, was richtig oder falsch ist. Projekte sind zu individuell und zu komplex, um mit einfachen Rezepten gelöst zu werden. Ebenso versprechen wir keine schnellen Patentlösungen, mit denen jedes Projekt angeblich problemlos gelingt – denn in der Realität ist das selten der Fall.
​
Gutes Projektmanagement ist essenziell für die Planung, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung von Projekten. Es bedeutet Arbeit – und das zu Recht.
Gleichzeitig zeigt die Praxis: Viele Projekte scheitern, verzögern sich massiv oder verursachen weit höhere Kosten als geplant. Die Gründe dafür sind bekannt: Unklare oder fehlende Ziele, sich ständig ändernde Anforderungen, schwaches oder fehlendes Projektmanagement, unklare Rollen, überlastete Teams.
Auf dieser Webseite findest du in erster Linie Artikel zu relevanten Themen und Fragestellungen im Projektmanagement sowie Interviews mit Expertinnen und Experten. Ziel ist es, die praktische Anwendung von Projektmanagement besser zu verstehen und erfolgreicher umzusetzen.
​
Diese Website hat das Ziel, die Anwendung bewährter Projektmanagement-Methoden kritisch zu analysieren und so echten Mehrwert für Planung und Umsetzung zu schaffen. Es geht um Orientierung und sinnvolle Standardisierung, damit Projekte erfolgreicher umgesetzt werden können.
​
Hier wird Projektmanagement nicht als theoretische Scheindebatte, sondern als praxisorientierte, wertschaffende Disziplin betrachtet.
​
Viel Erfolg beim Entdecken, Lernen und Umsetzen!

Ein modulares Rahmenwerk für effizientes, strukturiertes und anpassungsfähiges Projektmanagement.

Wie Projektmanagement-methoden im POM angewendet werden – und was darüber hinaus wichtig ist.

Wie Projektmanagement-methoden praktisch angewendet werden und wo Theorie und Praxis auseinanderlaufen.











