Felix Huschka: Agilität in der Praxis
- Stephan Bellmann
- 17. Juli 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. März
Felix und ich haben über den Stellenwert und das Verständnis von Scrum und Kanban gesprochen. Wir haben uns angeguckt, wie agil diese Frameworks in den Unternehmen umgesetzt werden und welche Anwendung das Agile Manifest aus 2001 heute noch hat. Felix gibt uns einen sehr guten Einblick in die agile Wirklichkeit!
Wir haben uns ebenfalls die Weiterentwicklung der Agilität angeguckt. Wie ist Business Agility zu bewerten und welche Bedeutung hat die Agilität in der Zukunft? Man merkt sehr schnell, dass Felix weiß, wovon er spricht.
Felix arbeitet momentan als Berater bei Accenture. Er hat mittlerweile über 13 Jahre Erfahrung in verschiedenen Unternehmen zum Thema Agilität gemacht und hat somit die Entwicklung der Agilität aktiv mit begleitet. Er war bereits als Product Owner, Scrum Master oder auch Agile Coach unterwegs.
„Leider wird oft übersehen, dass Kanban auch auf Prinzipien, Regeln, und vor allem dem Flow basiert.“

Stephan Bellmann
Welchen Stellenwert hat das agile Manifest heute noch?
Felix Huschka
Die Frage ist: Wie weit will der Kunde gehen und wie ernst ist es ihm damit? Dem Kunden ist es oft egal, ob man es Agilität nennt. Er ist daran interessiert, Projekte schneller als die Konkurrenz umsetzen zu können. Der Kunde nutzt oft nur Teile des Agilen Manifests. Als Berater muss ich mir die Frage stellen: Wie kann ich den Kunden davon überzeugen, dass ein agiles Vorgehen für die Projektarbeit sinnvoll ist? Agilität wird so zu einem semantischen Nebenprodukt für den Kunden.
Stephan Bellmann
Warum ist Scrum so enorm beliebt?
Felix Huschka
Es ist vor allem eine Frage des Marketings. Das machen sie wirklich gut.
Ganz klassisch setzen sie hier auf "twice the work in half the time" und die gute Integration der Teams.
Allerdings muss sich die Organisation grundlegend ändern, wenn Scrum eingeführt wird. Das wird leider oft vergessen.
Stephan Bellmann
Ist Scrum das Tool, das die agilen Prinzipien am besten umsetzt?
Felix Huschka
Es gibt kein Framework, das Agilität am besten widerspiegelt. Dennoch ist Scrum in dieser Hinsicht bereits sehr gut. Die beste Agilität ist die, die zum jeweiligen Kunden und seinen Herausforderungen passt. Dazu gehört auch ein angepasstes Scrum-Framework.
Stephan Bellmann
Geht man nach Charlie Rudd, so ist Scrum heute bei der breiten Masse verstanden. Ist das in der Praxis wirklich der Fall?
Felix Huschka
Viele Menschen glauben, Scrum verstanden zu haben. In großen Unternehmen ist der Product Owner zum Beispiel hauptsächlich für die Backlog-Pflege zuständig und leistet nur wenig strategische Arbeit. Das heißt, kein Stakeholder-Management oder Anforderungsanalysen, wenig Flexibilität im Unternehmen, z.B. in Bezug auf Produktziele und Produktfunktionalitäten. Ticketpflege vs. Produktpflege. Oft wird der einfachste Kanban-Ansatz gewählt.
In manchen Unternehmen managt ein Scrum Master vier Teams gleichzeitig. Oder es gibt überhaupt keinen Scrum Master.
Ein weiteres Problem in Unternehmen besteht darin, dass Manager in der Organisation oft nicht bereit sind, ihre Machtpositionen anzupassen. Der Product Owner wird oft zum Chef erklärt. Kurz um: es sieht durch die Namensgebung so aus als wäre Scrum verstanden, die Praxis zeigt leider das Gegenteil.
Stephan Bellmann
Wie sieht Kanban in der Praxis wirklich aus und werden die agilen Prinzipien wirklich umgesetzt?
Felix Huschka
Die meisten Kunden sehen Kanban als eine Tafel mit Spalten. ToDo's, In Review etc. Unterstützende Tools wie Jira ermöglichen nur die Einstellung von WIP-Elementen. Leider wird oft übersehen, dass Kanban auch auf Prinzipien, Regeln, und vor allem dem Flow basiert. Infolgedessen wird echtes Kanban gefühlt nur von 15 bis 20 % der Kunden umgesetzt, der Rest gibt sich mit 5 Spalten auf einem Jira Board zufrieden.
Außerdem kommt es häufig vor, dass eine Kanban-Tafel zu unübersichtlich wird, weil 180 Tickets daran angeheftet sind.
Stephan Bellmann
Inwieweit hat sich Kanban in den letzten Jahren in der Praxis entwickelt?
Felix Huschka
Die Grundstruktur von Kanban hat sich nicht geändert. Die Art und Weise, wie es eingesetzt wird, hat sich jedoch geändert. Einige Kunden verwenden Kanban eher als „Poster“ denn als eigentliches Werkzeug. Andere Kunden implementieren ihre eigenen Rollen in die Kanban-Methodik. So werden zum Beispiel Product Owner oder Scrum/Kanban Master für die Kanban-Methodik erfunden.
Kanban ist anfangs schwieriger zu implementieren als Scrum.
Stephan Bellmann
Was sind deine Erfahrungen im Bereich agiler Produktentwicklung?
Felix Huschka
Nach meiner Erfahrung besteht die größte Herausforderung in der Verfügbarkeit der physischen Teilprodukte.
Die positiven Auswirkungen ist jedoch die Stärkung der Zusammenarbeit im Team. Auch in der Entwicklung wird oft ein höherer Digitalisierungsgrad erreicht.
Stephan Bellmann
Wie reibungslos funktioniert die Transformation zur Business Agility?
Felix Huschka
Es ist eigentlich die Schwierigkeit einer Veränderung in einem Team mal 100. Man muss jeden Einzelnen davon überzeugen, dass dies eine gute Idee ist. Die Finanzabteilung will zum Beispiel einen Finanzplan für die nächsten 10 Jahre aufstellen.
Außerdem haben die Leute oft keine Zeit für eine solche Umstellung. Aber ich denke, dass in 20 Jahren jede Organisation einen gewissen Grad der Business Agility erreicht haben muss, denn alles andere wird „sterben“. Die Antwort auf ein zunehmend komplexes und sich schnell veränderndes Umfeld
(Stichwort VUCA) ist Agilität.
Stephan Bellmann
Was kommt nach Business Agility?
Felix Huschka
Der erste Schritt ist Business Agility. Obwohl dies von außen betrachtet oft sehr gut aussieht, stößt die tatsächliche Umsetzung auf große Probleme. Dennoch ist dies der erste wichtige Schritt in die Zukunft. Der zweite Schritt ist die Umsetzung der tatsächlichen Agilität. Wir müssen vor allem den Austausch der alten Wissensträger (Boomer) schaffen. Das wird noch sehr schwierig sein. Und dann, im dritten Schritt, werden wir alles richtig machen.
Stephan Bellmann
Felix, ich danke dir sehr für die Einsichten deiner Erfahrungen. Das hat viel Spaß gemacht!
Felix Huschka
Das habe ich sehr gerne gemacht.
Zu Felix Huschka

Eckdaten zum Interview
Durchführung Interview: 11.03.2024
Interviewsprache: deutsch
Autorisierung: 17.07.2024 (Felix Huschka)
Comments